Qatar I 20.9.2025

Direktor des GCO trifft eine Delegation des German Mittelstand GCC Office
Sheikh Jassim bin Mansour bin Jabor Al Thani, Direktor des Government Communications Office (GCO) und Vorsitzender des Permanenten Organisationskomitees des Web Summit, traf sich mit Nizar Maarouf, Liaison Director des German Mittelstand GCC Office, sowie Christian Schwippert, Managing Director, um die Roadmap für die zweite Ausgabe des German Startup Pavilion auf dem Web Summit Qatar 2026, der vom 1.–4. Februar in Doha stattfinden wird, zu besprechen.
Während des Treffens gratulierte Sheikh Jassim dem German Mittelstand GCC Office zur erfolgreichen Umsetzung des ersten German Startup Pavilion auf dem Web Summit Qatar 2025. Er bekräftigte die uneingeschränkte Unterstützung seines Teams für die kommende Ausgabe, um eine enge Zusammenarbeit und einen noch größeren Erfolg zu gewährleisten. Zudem äußerte er seine Vorfreude auf die nächste Generation deutscher Start-ups, die die wachsenden Chancen der Veranstaltung nutzen werden.
Nizar Maarouf hob den Erfolg der Premiere des Pavillons im Jahr 2025 hervor, bei der über 100 Unternehmen vertreten waren. Er dankte Sheikh Jassim und seinem Team für ihre kontinuierliche Unterstützung und herzliche Gastfreundschaft und betonte, dass dieses Engagement deutschen Start-ups erneut zum Erfolg auf der globalen Plattform im kommenden Jahr verhelfen werde.
Das Treffen unterstrich das gemeinsame Ziel, die deutsch-katarische Zusammenarbeit in den Bereichen Innovation und Unternehmertum weiter zu stärken. Beide Seiten konzentrieren sich darauf, den German Startup Pavilion 2026 noch größer und wirkungsvoller zu gestalten. Diese Zusammenarbeit soll neue Investitions- und Wissenspartnerschaften fördern, den Technologietransfer unterstützen und Unternehmern in Katar und der gesamten Region neue Chancen eröffnen.
Diese Partnerschaft spiegelt die Rolle Katars als globales Zentrum wider, an dem Ideen, Unternehmen und Talente zusammenkommen. Der Web Summit Qatar bietet eine Plattform, um internationale Partnerschaften aufzubauen, Know-how auszutauschen und fortgeschrittene Volkswirtschaften mit aufstrebenden Märkten zu verbinden – mit dem Ziel, die digitale Transformation zu beschleunigen, Unternehmertum zu fördern und Doha als führenden Technologie- und Investitionsstandort zu positionieren, im Einklang mit der Qatar National Vision 2030.