Qatar I 27.11.2024
Unterzeichnungszeremonie der Partnerschaftsvereinbarung
Unterzeichnungszeremonie der Partnerschaftsvereinbarung
Der Web Summit Qatar hat eine Vereinbarung mit dem German Mittelstand GCC Office unterzeichnet. Ziel der Partnerschaft ist es, die Teilnahme deutscher Start-ups an der zweiten Ausgabe des Web Summit Qatar zu erhöhen, der im Februar in Doha stattfinden wird. Der Gipfel bietet eine außergewöhnliche Plattform, um Innovationen zu präsentieren und Verbindungen mit Unternehmern und Investoren aus der ganzen Welt zu knüpfen.
Die Vereinbarung wurde heute von Sheikh Jassim bin Mansour bin Jabor Al Thani, Direktor des Government Communications Office und Vorsitzender des Ständigen Organisationskomitees des Web Summit, und Christoph Ahlhaus, Vorsitzender des Bundesvorstands des Deutschen Mittelstands, unterzeichnet. Vertreter der Deutschen Botschaft in Katar und Mitglieder des Ständigen Organisationskomitees des Web Summit nahmen ebenfalls an der Zeremonie teil.
In seiner Ansprache bei der Unterzeichnungszeremonie erklärte Sheikh Jassim bin Mansour bin Jabor Al Thani: „Diese Partnerschaft kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da Katar sich auf die Ausrichtung des Web Summit Qatar 2025 vorbereitet. Wir konzentrieren uns darauf, ein Umfeld zu schaffen, das kleine und mittelständische Unternehmen unterstützt und deren internationales Wachstum fördert. Mit dieser Vereinbarung möchten wir Katars Position als führendes globales Innovationszentrum stärken, die digitale Transformation fördern und eine wissensbasierte Wirtschaft aufbauen – im Einklang mit den Zielen der dritten Nationalen Entwicklungsstrategie.“
Er fügte hinzu: „Die Unterzeichnung dieser Partnerschaftsvereinbarung ist ein zentraler Schritt zur Förderung der Zusammenarbeit und zur Unterstützung von Chancen für kleine und mittelständische Unternehmen in Katar und Deutschland. Wir erkennen die entscheidende Rolle dieser Unternehmen bei der Förderung von wirtschaftlicher Diversifikation und Innovation und unterstreichen mit dieser Vereinbarung unser gemeinsames Engagement für eine nachhaltige und erfolgreiche Wirtschaft.“
Christoph Ahlhaus betonte: „Katar bietet ein starkes Umfeld, das Innovation und Unternehmertum fördert. Wir freuen uns, diese Vereinbarung zu unterzeichnen und zur Nationalen Vision 2030 Katars beizutragen, die sich auf wirtschaftliche Diversifikation und die Unterstützung von Start-ups auf lokaler und globaler Ebene konzentriert. Unsere Teilnahme an der ersten Ausgabe des Web Summit Qatar war eine fantastische Erfahrung, und wir freuen uns darauf, bei der nächsten Ausgabe eine noch größere und wirkungsvollere Präsenz zu zeigen.“
Nizar Maarouf, Regionaldirektor des German Mittelstand GCC Office, erklärte: „Wir freuen uns, zum ersten German Pavilion in der Region beizutragen. Unsere Teilnahme am Web Summit Qatar 2025 bietet eine einzigartige Gelegenheit, deutsche Innovationen auf diesem bedeutenden Technologieereignis zu präsentieren. Der Deutsche Pavillon, Workshops und Podiumsdiskussionen werden zweifellos das Verständnis fördern und starke Partnerschaften zwischen deutschen Unternehmen und internationalen Akteuren stärken, während die wirtschaftliche und innovative Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern ausgebaut wird.“
Der Web Summit Qatar 2025 wird eine zentrale Rolle bei der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Katar und Deutschland spielen. Der Gipfel wird einen eigenen deutschen Pavillon umfassen, der über 24 Start-ups präsentiert, sowie eine hochrangige Delegation von mehr als 30 Unternehmensgründern, CEOs und Investoren. Zudem werden Workshops und Podiumsdiskussionen angeboten, um bahnbrechende deutsche Innovationen hervorzuheben und die Zusammenarbeit zwischen deutschen Start-ups und globalen Branchenführern zu fördern.
Katar legt großen Wert auf die Unterstützung von Start-ups auf lokaler und internationaler Ebene, um Unternehmer zu befähigen und ein integriertes Geschäftsumfeld zu schaffen, das Innovation und Wachstum fördert. Im Rahmen dieser Bemühungen wurde das StartUp Qatar Programm ins Leben gerufen, das auf außergewöhnliche Nachfrage stieß und über 2.000 Registrierungen von Start-ups aus aller Welt verzeichnete. Diese Initiative steht im Einklang mit Katars Nationaler Vision 2030, die auf den Aufbau einer nachhaltigen, wissens- und innovationsbasierten Zukunft abzielt.
Das German Mittelstand GCC Office wurde im vergangenen Jahr in Katar eröffnet, nach einer strategischen Partnerschaft mit dem Ministerium für Wirtschaft und Handel und Invest Qatar. Diese Initiative unterstützt auch die laufenden Bemühungen zur Förderung des unternehmerischen Ökosystems Katars und bietet einen umfassenden Rahmen zur Unterstützung von Start-ups sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen. Damit wird letztlich zur Diversifizierung der nationalen Wirtschaft beigetragen.